Sicherheitsbeauftragter bzw. Tunnelmanager für Tunnelanlagen

Seminar S0200 ( 4 Tage )


Zielsetzung
Die “Richtlinie für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln”, als grundlegendes Dokument für die Planung von Tunneln, legt neben den Gestaltungsgrundsätzen an das Bauwerk und die betriebstechnische Aus­stattung auch ein erhöhtes Augenmerk auf das Notfallmanagement sowie die Organisation des Tunnels. Dies beinhaltet u. a. die Ernennung eines Tunnelmanagers sowie die Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten (siehe RABT 2006, Abschnitt 1.1). Das Seminar vermittelt Grundlagen des Brand­schutzes sowie der allgemeinen Gefahrenabwehr in Tunnel­bau­werken.
Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Ausbildung und unter Ein­be­ziehung ihrer Erfahrungen bei Planung bzw. Betrieb von Tunnelanlagen in der Lage sein, die Aufgaben und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten bzw. Tunnelmanagers für Tunnelanlagen fachgerecht zu erfüllen.


Zielgruppe
Personen, die als Sicherheitsbeauftragte für Tunnelanlagen eingesetzt werden sowie sonstige Personen (z. B. Tunnelmanager), die sich mit Fragen des Brandschutzes in Tunnelanlagen befassen.


Inhalt

  • Aufgaben und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten bzw. Tunnelmanagers
  • Brandschutz- und Sicherheitskonzept
  • Gefahren und Risiken
  • Brandlehre – Phänomenologisches zum Brand sowie Entstehung von Rauch und Energie und deren Ausbreitung
  • Chemisch-physikalische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens / - Brandursachen sowie
  • Kennwerte und Klassen der Brennstoffe / - Löschmittel und ihre Wirkungsweise
  • Haftung des Sicherheitsbeauftragten bzw. Tunnelmanagers
  • Brandschutz
  • Vermeidung von Ereignissen
  • Detektion von Störungen und Ereignissen
  • Selbstrettung
  • Begrenzung des Schadensausmaßes
  • Baulicher Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Abwehrender Brandschutz
  • Transport von Gefahrgut in Straßentunneln
  • Praktische Übungen / Vorführungen
  • Verrauchungsvorführung / Dieselbrand im großen Brand­versuchs­tunnel
  • Abschlussprüfung


Teilnahmegebühr
1.390,00 € bei Anmeldung bis spätestens 3 Monate vor Seminarbeginn, sonst 1.490,00 € (jeweils zzgl. der gesetzlichen MwSt.). In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Arbeitsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsimbiss enthalten.


Termin
Dortmund: 21.04. - 24.04.2015